Print-Mailing ist nicht gleich Print-Mailing
Das Besondere an personalisierten Print-Mailings: Sie sprechen die individuellen Bedürfnisse des Kunden an und bieten ihm nur relevante Produkte. Das führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -loyalität, man benötigt kein Opt-In, die Lebensdauer ist länger, die Conversion Rates höher und der Eindruck beim Kunden nachhaltiger.
Die CMC-Print-Mailing-Studie 2021 zeigt, dass Empfänger dazu tendieren, 22 Prozent mehr zu bestellen und der durchschnittliche RoAS (Return on Advertising Spend) auf 1190 Prozent geklettert ist. Im Vorjahr hat die gleiche Studie bewiesen, dass es nur 8 Prozent erhöhte Ausgaben waren, und der RoAS bei 990 Prozent lag. Die Automation des gesamten Prozesses spart zudem Kosten, Ressourcen und Zeit.
Trotzdem sollte man auch bei gedruckten Werbebotschaften die Online-Welt nicht aus den Augen verlieren. Zum Beispiel durch das Einbetten eines "Call-to-Actions", z. B. in Form eines QR-Codes. So wird die Brücke aus der Offline- in die Online-Welt erhalten - mit dem Vorteil, dass sich der Erfolg messen und das Mailing optimieren lässt.