Integration in andere Systeme
Außerdem ist es wichtig, dass die Integration in andere Systeme wie Webinar-Programme oder die Vertriebs-Software (Customer Relationship Management, CRM) möglich ist. Vor allem aber können die bereits erwähnten logischen Verknüpfungen hergestellt werden. In der Praxis könnte das so aussehen:
- „Wenn der Besucher auf der Website schon dreimal im Bereich Baumarkt war, aber nie kauft, dann zeige ihm einen Baumarkt-Gutschein an!“
- „Bitte die Photovoltaik-Interessentin bei der Benutzung des Konfigurators um ihre E-Mail-Adresse für weitere Infos. Sende dann zu günstigen Zeitpunkten passende weitere E-Mails mit Call-To-Action und frage dabei auch nach der Telefonnummer!“
- „Wenn ein Benutzer großes Interesse an der Kreuzfahrt zeigt, aber nicht online kauft, dann gib diesen Lead an das Vertriebsteam!“
Das Open-Source-Produkt Mautic wird mittlerweile von mehr als 200.000 Unternehmen verwendet, rund 1.000 Entwickler sind an dem Projekt beteiligt. Wie bei Open-Source-Angeboten sehr verbreitet, gibt es eine kommerzielle Firma (Acquia), die die Rechte hält und eine kommerzielle Version als SaaS Cloud-Lösung (Software as a Service, das heißt, die Software wird von einem externen Dienstleister betrieben und vom Kunden als Dienstleistung genutzt) anbietet.
Angetrieben und gesteuert wird das Produkt jedoch durch eine weltweite Community unabhängiger Entwickler und Anwender, die zum Großteil selbst Services rund um Mautic anbieten. So haben die Nutzer nicht nur die Möglichkeit, die Software kostenfrei herunterzuladen und selbstgehostet zu verwenden, sondern auch eine breite Auswahl an Dienstleistern von Hosting- und SaaS-Anbietern bis hin zu Training, Consulting und Support.