Es gibt viele verschiedene Marketing-Automation-Systeme
Tatsächlich sind vor allem in Großunternehmen Marketing-Automation-Systeme (MAS) schon länger vielfach im Einsatz. Sie analysieren Kundendaten, erstellen Kampagnenpläne und steuern die Werbebotschaften automatisch über die am besten geeigneten Kanäle aus. Allerdings fehlen genaue Angaben, wie verbreitet sie sind, die Zahlen schwanken zwischen 49 und 75 Prozent. Dies liegt vor allem an der schwierigen Abgrenzung der einzelnen Angebote und den unterschiedlichen Definitionen, die am Markt kursieren. Es gibt große, übergreifende Systeme, die in der Regel cloudbasiert arbeiten und alle gängigen Touchpoints einer Customer Journey abdecken. Daneben existieren spezialisierte MAS-Lösungen, die ganz spezifische Anforderungen erfüllen, sowie kostenfreie Open-Source-Lösungen, die individuell an die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst werden. Daneben arbeiten Marketers mit Programmatic-Advertising-Plattformen und Customer-Data-Plattformen (CDP).
Je nach Customer Journey und Anforderungen können bis zu zehn unterschiedliche Tools zum Einsatz kommen, darunter eine Consent-Management-Plattform (CMP) zur Einholung der Nutzererlaubnis für die Personalisierung, ein Content-Management-System (CMS) zur Auslieferung der Inhalte oder eine Customer-Prediction-Plattform (CPP), um die Kundenwünsche möglichst genau zu antizipieren. Mitunter sind die einzelnen Plattformen auch in der Lage, mehrere dieser Aufgaben zu übernehmen, was die Übersichtlichkeit nicht gerade fördert.